„Unter Diversitätskompetenz verstehen wir die aktive Auseinandersetzung mit und die Akzeptanz von Vielfalt in ihren unterschiedlichen Differenzlinien: geschlechtliche (Nicht-)Identitäten, sexuelle und amouröse Orientierungen, Klassen- sowie ethnische und religiöse Zugehörigkeiten. Sie umfasst auch das Bewusstsein, dass diese Dimensionen miteinander verknüpft und intersektional verschränkt sind. Aus diesem Wissen folgt für uns das konkrete Handeln für die Anerkennung von Unterschieden und die kritische Auseinandersetzung mit Ungleichheiten. Dabei berücksichtigen wir die unterschiedlichen Positionierungen und Bedürfnisse von Individuen und Gruppen, die oft von Machtverhältnissen und damit einhergehend Zugehörigkeiten oder Ausschlüssen geprägt sind. “ So steht es in den aktuell von uns erarbeiteten Leitlinien. Wer alle Leitlinien lesen, reflektieren, diskutieren und in die eigene Arbeit integrieren möchte, kann diese unter dem folgenden Link herunterladen.
Neueste Beiträge
- Interview zum (Ver-)Lernraum „Feministische Perspektiven auf Männlichkeiten“
- Kollegiale Fachberatung Jungen*arbeit: Neue Termine
- Interview zur Rückfallprävention-Fortbildung „Gegen sexuelle Gewalt“
- Online-FACHTAG Gender und digitale Lebenswelten: Folgen für die pädagogische Praxis
- Videos in unserem Projekt Männlichkeiten 2.1 veröffentlicht
Kalender
- 10:00 – 17:00, 20. März 2025 – Digitaler Fachtag Gender & digitale Lebenswelten
- 9:30 – 12:30, 26. März 2025 – Online-Workshop: Junge* SUCHT Ausweg
- 13:00 – 14:30, 8. April 2025 – Kollegiale Fachberatung: Über Geschlecht sprechen mit Jungen*
- 9:00 – 16:30, 7. Mai 2025 – Online-Workshop: BASICS Jungen*arbeit
- 13:00 – 14:30, 13. Mai 2025 – Kollegiale Fachberatung Jungen*arbeit: Offene Sprechstunde
- 13:00 – 14:30, 10. Juni 2025 – Kollegiale Fachberatung: Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt