
Dokumentationen
Weinstadter Fachtag: Impulse für die Jungenarbeit – Denkanstösse und Praxisbeispiele (07. Juli 2017)
Freiburger STUDIENTAG: Was brauchen Jungs? – Auf der Suche nach männlicher Identität (30. Januar 2016) 
[ Dokumentation des Fachtags ]
Heidelberger FACHTAG: Verletzte Jungs- – Die verdeckte Seite des männlichen Geschlechts (23. Juni 2015) 
[ Dokumentation des Fachtags ]
Schwäbisch Haller FACHTAG: Jungenarbeit und Schule. So kann es gehen.“ (22. April 2015)
[ Dokumentation des Fachtags ]
Göppinger FACHTAG: „Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Mädchen und Jungen Frauen und Männern in suizidalen Lebenskrisen“ (02. Juni 2014)
[ Dokumentation des Fachtags ]
Freiburger FACHTAG: „Jungen, Mythen, Körperbilder“ (19. Mai 2014)
[ Dokumentation des Fachtags ]
Stuttgarter FACHTAG „Kranke Jungs“ (2013)
[ Dokumentation des Fachtags ]Esslinger FACHTAG: „Jungskulturen und Bubenszenen – Herausforderungen für die geschlechtsreflektierende Jungenarbeit“ (2012)
Im Nachgang zum o.g. Esslinger Hochschultag 2012, der in Kooperation mit der LAGJ stattfand, wurde im Juli 2014 der Sammelband „Kerl sein. Kulturelle Szenen und Praktiken von Jungen“ von Klaus Farin und Kurt Möller herausgegeben. Ein detailliertes Inhalts- und Autorenverzeichnis ist unter dem folgenden Link zu finden. [ Buchinformationen ]
Karlsruher FACHTAG: „Arme Jungs! – muss Armut zu lebenslanger Randständigkeit führen? – Wege aus der Armut finden!“ (2009)
[ Dokumentation des Fachtags ] [ Zum Flyer ] [ Aktualisierung Programmablauf ]
Stuttgarter FACHTAG: „Böse Jungs. Sind Jungen schlechte Menschen?“ (2008)
[ Zur Vorankündigung ] [ Zum Flyer ]
2. Stuttgarter FACHKONGRESS Jungenpädagogik: „…fremde Jungs?
Lebenslagen und multikulturelle Hintergründe von Jungen“ (2001)
Hauptreferat: Prof. H. Thiersch „Das Eigene und das Fremde!“ Dokumentation des Fachkongresses für 5 EUR plus 3 EUR Versandkosten, bei der LAGJ direkt bestellen
1. Stuttgarter FACHKONGRESS Jungenpädagogik: „…und was machen die Jungs?“; Ansätze, Entwicklungen, Perspektiven (2000)
[ Inhalte des Fachkongresses ] Dokumentation des Fachkongresses für 5 EUR plus 3 EUR Versandkosten, bei der LAGJ direkt bestellen