Online-Workshop: BASICS JUNGEN*ARBEIT

07.05.2025 9:00-16:30 Uhr

BESCHREIBUNG

Was ist Jungen*arbeit eigentlich? Wie kann sie bedarfsgerecht gestaltet werden? Ist sie besonders eine Aufgabe für männliche* Fachkräfte und was brauchen Fachkräfte aller Geschlechter, um Jungen* bei der Bewältigung ihrer geschlechterbezogenen Entwicklungsaufgaben gut zu unterstützen?

Auf all diese und weitere grundlegende Fragen der geschlechterreflektierten Arbeit mit Jungen* und männlichen* Jugendlichen werden wir im Rahmen des eintägigen Online-Workshops eingehen. Dabei gilt: Jungen*arbeit soll dabei helfen, Jungen* ein gelingendes, gutes Leben für sich selbst und in Beziehungen zu anderen zu ermöglichen. Sie ist pädagogische Antwort und Gegenentwurf zur langen Liste der problematisch wahrgenommenen Aspekte von Jungen* und jungen Männern:

„Toxische Männlichkeit“, Boys-Crisis, Männlichkeit als gesellschaftliches Gesamtproblem oder „Jungen als Bildungsverlierer“…

Wer nicht in hegemonialen Modellen stecken bleiben will und Jungen* bei den Herausforderungen eines männlich sozialisierten Heranwachsens unterstützen will, findet hier das grundlegende Handwerkszeug. Unser interaktiver Online-Workshop bietet Fachkräften praxisnahe Ansätze und wertvolle Impulse für die pädagogische Arbeit mit Jungen.

 

INHALTE DES WORKSHOPS:

Als Einführungs-Workshop für pädagogische Fachkräfte aller Geschlechter vermittelt er Grundlagen der Jungen*arbeit und methodische Ansätze in der Arbeit mit Jungen* und männlichen* Jugendlichen. Zudem bietet der Workshop Raum für eine grundlegende Reflexion der eigenen geschlechtlichen Sozialisation und deren Relevanz in der eigenen Arbeit sowie den Austausch zu Fragen der Haltung in der Jungen*arbeit.

 

ZIELGRUPPE:

Der Workshop richtet sich an alle Fachkräfte der Jugendhilfe, Fachkräfte der OKJA, Schulsozialarbeiter*innen, Jugendsozialarbeiter*innen und an alle, die in ihrer täglichen Arbeit mit Jungen* tätig sind.

 

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:

Die Teilnahme ist kostenlos.

Voraussetzung für die Teilnahme an den Veranstaltungen sind: Laptop/Tablet/PC mit Internetzugang, Kamera und Mikrofon. Wir arbeiten mit Zoom.

Zur Vorbereitung werden mehrere Arbeitsblätter zu Grundlagen der Jungen*arbeit, Geschlechterpädagogik und fachlichen Haltung an die Teilnehmenden versandt. Die Bearbeitung dieser Blätter (Gesamt-Umfang ca. 3 Stunden Vorbereitungszeit) ist Voraussetzung für eine Teilnahme.

 

REFERENTEN:

Michael Schirmer (Bildungsreferent für Jungen*arbeit der LAGJ*M* BW)

Joel Wardenga (Bildungsreferent für Jungen*arbeit der LAGJ*M* BW)