Dranble!ben – Gem(Einsamkeit) leben!

Mit „Dranbleiben!“ stärkt die LAG Jungen*- und Männer*arbeit Baden-Württemberg Fachkräfte darin, Einsamkeit bei jungen Menschen zu erkennen, zu verstehen und präventiv zu handeln.
Ziel des Projekts ist es, geschlechter- und diversitätsbewusste Perspektiven auf Einsamkeit zu fördern und Wege aufzuzeigen, wie pädagogische Fachkräfte Jungen*, junge Männer* und andere junge Menschen in Phasen von Isolation, Rückzug oder Belastung unterstützen können.
Wie du dranble!ben kannst:



Termine!

Bald verfügbar!
Workshop: „Jungen*arbeit und Einsamkeit verstehen – Einführung“
Kurzbeschreibung:
Ein kompakter Einstieg in das Thema Einsamkeit, Rückzug und Zugehörigkeit in der Arbeit mit Jungen*. Die Teilnehmenden reflektieren gesellschaftliche Entwicklungen, lernen Warnsignale zu erkennen und erhalten erste methodische Impulse für die Praxis.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Schulsozialarbeit, Jugendhilfe, etc.
Dauer: 2–3 Stunden (Präsenz)
Format: Workshop oder Inhouse-Angebot
Wann: Bald verfügbar!
Coming soon: Multiplikator*innen-Fortbildung: „Dranbleiben!“
Unsere Angebote!

Das Projekt „Dranbleiben!“ bietet praxisnahe Formate für Fachkräfte, Teams und Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Bildungsarbeit. Alle Angebote sind Geschlechter- und diversitätsbewusst gestaltet, mit Fokus auf Jungen*, junge Männer* und multiperspektivischen Ansätzen.
Hinweis: Die einzelnen Angebote und Formate befinden sich derzeit in Entwicklung. Die folgenden Beschreibungen geben einen ersten Überblick über geplante Inhalte und Schwerpunkte, die im Verlauf des Projekts weiter ausgearbeitet und konkretisiert werden.
Workshop: „Jungen*arbeit und Einsamkeit verstehen – Einführung“

Kurzbeschreibung:
Ein kompakter Einstieg in das Thema Einsamkeit, Rückzug und Zugehörigkeit in der Arbeit mit Jungen*. Die Teilnehmenden reflektieren gesellschaftliche Entwicklungen, lernen Warnsignale zu erkennen und erhalten erste methodische Impulse für die Praxis.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Schulsozialarbeit, Jugendhilfe, etc.
Dauer: 2–3 Stunden (Präsenz)
Format: Workshop oder Inhouse-Angebot
Multiplikator*innen-Fortbildung: „Dranbleiben!“

Kurzbeschreibung:
Die mehrtägige Fortbildung vermittelt fundiertes Wissen zu geschlechter- und
diversitätsbewusster Arbeit bei Einsamkeit, sozialem Rückzug und psychischer Belastung junger Menschen. Ziel ist es, Fachkräfte zu befähigen, präventiv und ressourcenorientiert zu handeln.
Themen (Auszug):
– Gesellschaftliche & individuelle Dynamiken von Einsamkeit
– Geschlechterreflektierte Pädagogik und Krisenbewältigung
– Kommunikations- und Beziehungsgestaltung
– Präventive Handlungsstrategien & Öffentlichkeitsarbeit
Format: 4 halbe Tage à 4 Stunden
Abschluss: Teilnahmebescheinigung / optional Multiplikator*innen-Zertifikat
“Online-Reihe: „Jungen*Welten – Was uns verbindet“

Kurzbeschreibung:
Digitale Gesprächs- und Inputreihe mit Fachgästen aus Wissenschaft, Praxis und Medien.
Themen: Einsamkeit, Zugehörigkeit, (digitalen) Männlichkeitskulturen, mentale Gesundheit, und Vielfalt, etc.
Ziel: Wissen teilen, Perspektiven erweitern, Vernetzung fördern.
Format: Online-Talk / Stream via Männlichkeiten.TV und MS Teams/Zoom
Inhouse-Coachingprogramme: „Dranbleiben! – Geschlechter- und diversitätsbewusste Ansätze bei Einsamkeit“

Kurzbeschreibung:
Das Inhouse-Coachingprogramm richtet sich an Teams, Einrichtungen und Organisationen, die ihre pädagogische Arbeit vertiefend reflektieren und weiterentwickeln möchten. Im Mittelpunkt steht die individuelle Begleitung von Fachkräften beim Umgang mit Einsamkeit, Rückzug und Isolation bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – insbesondere Jungen* und jungen Männern*.
Inhalte:
– Reflexion eigener Haltung und institutioneller Strukturen
– Umgang mit herausforderndem Verhalten und emotionalem Rückzug
– Erarbeitung praxisnaher Strategien im Team
– Stärkung von Resilienz, Kommunikation und Teamdynamik
– Entwicklung nachhaltiger Präventionsansätze
Zielgruppe: Fachkräfte, Teams und Leitungen aus pädagogischen und sozialen
Einrichtungen
Format: Präsenz, 1–2-tägige Inhouse-Coachings
Ort: vor Ort in der jeweiligen Einrichtung
Besonderheit: individuelle Anpassung an Bedarf & Themen der Einrichtung
Fachtage: Dranbleiben! – „Einsamkeit, Geschlecht und Gesellschaft

Kurzbeschreibung:
Die Fachtage Dranbleiben! bieten Raum für fachlichen Austausch, neue Perspektiven und praxisorientierte Impulse rund um das Thema Einsamkeit und soziale Isolation bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Im Fokus stehen aktuelle Forschung, Praxisbeispiele und gendersensible Ansätze – mit besonderem Blick auf Jungen*, junge Männer* und divers/queer orientierte Jugendliche.
Inhalte:
– Gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Einsamkeit
– Psychosoziale Dynamiken: Zwischen Isolation, Rückzug und Zugehörigkeit
– Praxisinputs aus der Jungen*- und Männer*arbeit
– Diskussionsforen und kollegialer Austausch
Zielgruppe: Fachkräfte aus Pädagogik, Beratung, Schule, Jugendhilfe, Gesundheit und Wissenschaft, etc.
Format: Präsenzveranstaltung (1-2 Tag)
Ort: wechselnde Standorte in Baden-Württemberg
Organisation/Kooperation: LAG Jungen*- und Männer*arbeit BW e.V. in Zusammenarbeit mit Fachrefer*entinnen und Partner*innenorganisationen
Medien!
Das Projekt „Dranbleiben!“ nutzt Social-Media und digitale Formate, um Aufmerksamkeit für das Thema Einsamkeit und Geschlechterrollen zu schaffen. Durch Videos, Streams und kurze Info-Clips werden Themen wie Männlichkeit, Isolation, Empathie und Prävention niederschwellig und kreativ vermittelt.
Live-Streams zu Themen rund um Männlichkeiten, Einsamkeit und Jugendkultur
Kurzclips, Interviews & Projekteinblicke
Updates, Veranstaltungen & Behind The Scenes, etc.
Kontakt!
Bildungsreferent & Projektleitung:
Thobias Pulimoottil
LAG Jungen*- und Männer*arbeit Baden-Württemberg e.V.
E-Mail: thobias.pulimoottil@lag-jungenarbeit.de
Mobil: 0151 43369969
Homepage: www.lag-jungenarbeit.de
Für Fragen, Kooperationen und Interesse an Workshops oder Fortbildungen freuen wir uns über Ihre Nachricht oder Kontaktaufnahme über das Formular.

Projektförderung: „Dranbleiben!“ ist ein Projekt der LAG Jungen*– und Männer*arbeit Baden-Württemberg e.V., finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

