Vorstand

Foto von Kai Kabs

Kai Kabs-Ballbach

Dipl.Pädagoge, Therapeut, Kinderschutzfachkraft ieF, Arbeitsbereiche Männerarbeit und Männlichkeiten 2.1, FiBiP gegen Gewalt, Durchführung der Weiterbildung zur/zum Jungenarbeiterin sowie Finanzverwaltung.

E-Mail: kai.kabs-ballbach@lag-jungenarbeit.de

Foto von Florian Hahn

Florian Hahn

Kinder- und Jugendbüro Kirchzarten

Zertifizierter Jungenarbeiter, geprüfter Erlebnispädagoge, Trainer, Guide, ausgebildeter Schreiner, Ausbildung in gesprächstherapeutischem Arbeiten, Coach (core-dynamik), Referent und Moderator, langjährige päd. Fachkraft in einer Freiburger Jugendbildungseinrichtung. Als leidenschaftlicher Naturmensch in den Bergen und auf den Flüssen der Welt zu Hause. Als ständig lernender, suchender, reflektierter Mensch und Mann in vielen Erfahrungsdimensionen unterwegs. Aktuell tätig als Jugendsozialarbeiter in der Gemeinde Kirchzarten.

Viele Jahre im Ausschuss der LAGJM tätig. Seit 2021 als gewählter Vorstand.

E-Mail: florian.hahn@lag-jungenarbeit.de

Foto von Carlo Peduto

Carlo Peduto-Brixner

Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH (ikubiz)

Carlo ist gelernter Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Dipl.-Sozialpädaogoge/-arbeiter (FH), ausgebildeter Jungen*arbeiter, er arbeitet beim ikubiz Mannheim im Übergang Schule-Beruf und führt in diesem Rahmen auch Ausbilderreifetrainings mit Jungen* durch. Seit 2009 ist er Mitglied im AK Jungen* Mannheim (vormals AK Jungen*themen).
In der Freizeit engagiert er sich als stellv. Vorsitzender bei der Faninitiative DoppelPass _ SV Waldhof Mannheim-Fans gegen Gewalt und Rassismus e.V. Der Vater von zwei Kindern liebt die Natur und verbringt gerne viel Zeit beim Wandern mit Ehefrau und Hund.

Email: carlo.peduto@ikubiz.de

Erweiterter Vorstand

Der erweiterte Vorstand (früher Ausschuss genannt) ist ein ehrenamtlich arbeitendes Gremium, das die Arbeit der Geschäftsstelle und des Vorstandes insbesondere bei der konzeptionellen, strategischen und inhaltlichen Planung und Auswertung der fachlichen Arbeit unterstützt. Er tritt ca. 4 x im Jahr an unterschiedlichen Orten zusammen und hat die Funktion, die Umsetzung der satzungsgemäßen Inhalte der LAG Jungen*- und Männer*arbeit zu begleiten und zu beraten.

Silhouette eines Mannes

Sebastian Schneider

SKM Männerberatung Sigmaringen

Diplom-Pädagoge, Systemischer Therapeut (SG), Qualifizierende Weiterbildung zum Jungenarbeiter, Echt Dabei Mediencoach, i.A. FiBiP gegen Gewalt, i.A. Weiterbildung Männerfokussierte Beratung

Ich war bislang in der Jugendhilfe, Jungenarbeit und in der Suchthilfe tätig. Aktuell berate ich Männer in Krisen, und gebe Ihnen Zeit und Raum, sich selbst wahrzunehmen, zu reden und vor allem zu fühlen und sich zu spüren.

Ich lebe mit meiner Familie in Sigmaringen – auf dem Fahrrad, in und auf der Donau, im Wald und auf Felsen, als Trainer beim Fußballverein, beim Badminton und auch im Narrenverein Hanfertäler Eulenzunft.

Foto von Terje Lange

Terje Lange

Stuttgarter Jugendhaus gGmbH – Jugendhaus HeleneP Degerloch

Jahrgang 1969
Diplompädagoge
Verheiratet, drei Kinder.

Schon während meines Studiums in Stuttgart und Tübingen habe ich mich in der Jugendarbeit engagiert.
1997 begann ich meine Tätigkeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bei der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH.
Seit 2006 leite ich das ‚HeleneP.‘ Kinder- und Jugendhaus in Stuttgart-Degerloch.
2013/14 machte ich die Weiterbildung zum qualifizierten Jungenarbeiter (LAGJ) und lernte die Arbeit der LAGJM kennen.
Seit 2013 bin ich ehrenamtlich in der Männerberatung tätig und leite Männer-Empowerment- und Selbsthilfegruppen.
Vier Jahre war ich im Vorstand eines gemeinnützigen Männervereins tätig.
Interessen: Diversität, Männlichkeitsbilder, Empowerment, Traumaarbeit.

Foto von Heiko Jesser

Heiko Jesser

pro juventa gGmbH, Reutlingen

Diplom-Sozialpädagoge (FH)

Zertifizierter Jungen*arbeiter, Geschlechtsbezogene Pädagogik, Heimvolkshochschule „Alte Molkerei Frille“ NRW
Mein erlebnispädagogisches Projekt „Achtung Männer! – Achtung Jungs!“ ist in der geschlechterbewussten Jungen*arbeit angesiedelt. Der Fokus liegt darauf, die Beziehung zwischen Jungen* und ihren männlichen Bezugspersonen zu stärken und aktiv zu gestalten. Es hilft Jungen*, sich in ihrer Identitätsfindung zu orientieren und bietet Vätern die Möglichkeit, ihre Rolle aktiv zu reflektieren und zu erweitern.
Viele Jahre habe ich als Schulsozialarbeiter an mehreren Bildungseinrichtungen geschlechtsspezifische Angebote durchgeführt. Parallel dazu arbeitete ich in interdisziplinären Teams ambulanter Praxen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und entwickelte dort Jungen*angebote.
Aktuell arbeite ich beim Beratungsfachdienst von pro juventa. Dort begleite ich Pflegekinder bei ihrem Aufwachsen in einer Sozialpädagogischen Pflegestelle und berate deren Familien.