Unsere Arbeit

Flyer

Im Flyer haben wir unsere Arbeitsschwerpunkte und Angebote sowie einen Überblick über die wichtigsten Veranstaltungen des Jahres zusammengefasst.

Flyer Schwerpunkte & Angebote anschauen (PDF)

Selbstverständnis

Die LAG Jungen*- und Männer*arbeit Baden-Württemberg e.V. (LAGJ*M* BW) versteht sich als landesweite Fachstelle für Jungen*arbeit und -politik sowie Männer*arbeit und -politik. Wir sind anerkannter Träger der freien Jugendhilfe (§ 75 SGB VIII) und der außerschulischen Jugendbildung (§ 4 JBiG) und beziehen uns in unserer Arbeit unter anderen auf § 9 SGB VIII:

„Bei der Ausgestaltung der Leistungen und der Erfüllung der Aufgaben sind… die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen, Jungen sowie transidenten, nichtbinären und intergeschlechtlichen jungen Menschen zu berücksichtigen, Benachteiligungen abzubauen und die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern.“

Zu unseren Aufgaben zählen unter anderem die fachliche Qualifizierung, Information und Vernetzung von Fachkräften sowie Institutionen im Bereich des geschlechterbezogenen Arbeitens mit Jungen* und Männern*. Diese Arbeit sehen wir zuerst nicht als Methode, sondern als das Einüben einer pädagogischen Haltung, mit der die Lebenslagen und Bedürfnisse der jeweiligen Jungen* und Männer* in den Blick genommen werden.

Wir begegnen Jungen* und Männern* wertschätzend und helfen ihnen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu erkennen, sowie diese zu entwickeln, ohne dabei kritische Verhaltensweisen auszublenden.

In unserer Arbeit treten wir für den respektvollen Umgang unter Jungen* und Männern* sowie zwischen den Geschlechtern ein.

Wir fördern das gleichberechtigte Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen aller Geschlechter in Baden-Württemberg.

Mit der LAG Mädchen*politik BW sowie dem Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg pflegen wir eine enge Kooperation und arbeiten gemeinsam am Ziel einer geschlechtergerechten Gesellschaft.

Bei der Arbeit in konkreten Projekten und einem Netzwerk pädagogischer Einrichtungen und Arbeitskreisen der Jungen*arbeit sehen wir unsere Aufgabe auch und gerade darin, Jungen*arbeit diversitätssensibel, inklusiv sowie intersektional zu denken und zu praktizieren.

Deswegen haben wir uns 2024 neue Leitlinien gegeben:

Leitlinien diversitätsgerechter Jungen*arbeit anschauen (PDF)

Wir sehen unsere Rolle auch darin, bei der Übersetzung dieser pädagogischen Ansprüche und Haltungen in die Praxis, in pädagogische Angebote und institutionelle Strukturen unterstützend zu begleiten. Deswegen bildet neben der fachlichen Qualifizierung, Information und Vernetzung die Beratung von Fachkräften und Einrichtungen eine weitere Säule unserer Arbeit.

Hierfür können sich Einzelpersonen und Institutionen gezielt an uns wenden:

Fragen Sie uns an!

Außerdem gibt es die Möglichkeit, im Rahmen unserer regelmäßigen Online-Sprechstunde für Fachkräfte der Jungen*arbeit, von Fachkräften der LAGJ*M* beraten zu werden. In diesem Format, das wir „Kollegiale Fachberatung Jungen*arbeit“ nennen, kommen Fachkräfte mit ihren Fragen auch untereinander in den fachlichen Austausch.

Veranstaltung „Kollegiale Fachberatung“ anschauen