Themenfeld „Jungengesundheit“

Bereits im Alter von zehn Jahren unterscheiden sich Mädchen* und Jungen* deutlich in ihrem Gesundheitsverhalten, ihrer Entwicklung und ihrer Gesundheit. Bei einem Teil der Jungen* können Männlichkeitsbilder durchaus problematische Gesundheitsfolgen zeigen: so bei Jungen*, die sich an überzogenen Stereotypen orientieren oder die Männlichkeit auf extreme Bilder des Maskulinen reduzieren (etwa auf einen „Rambo“ oder „Lonely Wolf“, der stets risikobereit, abenteuerlich und autonom lebt) – also auf eine gefährliche und gefährdete Männlichkeit. Diese Orientierung kann im Männlichkeitsspektrum einen Problempol darstellen – repräsentiert aber nicht den gesamten männlichen Horizont. Es gilt, im Blick auf Jungen* immer auch eine positive Sichtweise, attraktive Bilder von Männlichkeit* und Gesundheit zu integrieren.

Literatur und Studien

Literaturempfehlungen zur Jungengesundheit

Studien zu Jungengesundheit

Datenmaterial bis auf Kreisebene differenziert und dargestellt. Empfehlungen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung, -förderung und -bildung von Jungen* und Männern*.

Quantitative Daten zu Aspekten der Geschlechtlichkeit, Sexualität und Gesundheit von männlichen* Jugendlichen.

Methodensammlungen, Praxishandreichungen und Ideen zu Jungengesundheit

Vorschaubild "Ich kenn mich aus!"

↗ Ich kenn mich aus – Gesundheitstipps für Burschen

Tipps, Infos und Anregungen von A wie Alkohol bis Z wie Zahngesundheit für Jungen, herausgegeben vom Institut für Frauen*- und Männer*gesundheit Wien

Vorschaubild "Jungen und Sexualität"

↗ Jungen und Sexualität (2020)

Die Broschüre der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg liefert wichtige Grundlagen zur Thematik. Es nimmt die sexuelle Gesundheit von Jungen in den Blick. Vertiefend werden die Bereiche Medien und Sexualität, sexualisierte Gewalt gegen Jungen und sexuell grenzverletzendes Verhalten aufgegriffen.

Vorschaubild "Aktion Jugenschutz"

↗ ajs Info 1/2013: Kinder- und jugendgesundheit

In der Ausgabe findet sich u.a. ein grundlegender Artikel, der die Frage aufwirft, wie gesund Jungen* wirklich sind. Ein weiterer Artikel stellt ein Filmprojekt von Jungen zum Thema Gesundheit vor.

Vorschaubild "Gesundheit von Jungen und Männern"

↗ Gesundheitsförderung KONKRET: Gesundheit von Männern und Jungen

Band 14 der BZgA-Reihe. Mit diesem Fachheft zur Männergesundheit setzt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung einen wesentlichen Akzent zur geschlechtersensiblen und -spezifischen Ausgestaltung von Prävention und Gesundheitsförderung.

Vorschaubild "Wie geht's - wie steht's?"

↗ Wie geht’s – Wie steht’s?

Ausführliche Broschüre der BZgA zu Informationen über den männlichen Körper, über Sexualität und Verhütung.

Weiterführende Websites zu Jungengesundheit

Logo Urologenportal

↗ Jungensprechstunde der Deutschen Urologen

Die Informationen der Webseite richten sich an Jungen* und beantworten Fragen zum eigenen sich in der Pubertät verändernden Körper und zur Sexualität

Vorschaubild "M. E. N.", Männergesundheitszentrum Österreich

↗ WERT VOLL – Burschen im Blickpunkt

Die Plattform des österreichischen Männergesundheitszentrums MEN wendet sich mit einer Vielfalt an Themen und Angeboten an Jungen*.

Logo Loveline

↗ Loveline

Das Jugendgesundheitsportal der BZgA. Unter dem Stichwort Jungenfragen, finden sich viele Hinweise von Körperentwicklung und -pflege bis zu jugendlicher Sexualität und Jungengesundheitsuntersuchung.

Logo Helpmen

↗ Help-Men

In diesem EU-Projekt wurden neue Ansätze und Angebote für die gesundheitliche Grundbildung von Männern* entwickelt und durchgeführt.

Logo LAGJ*M*BW

Dokumentation LAGJ Fachtag „Kranke Jungs“ (2013)

Schlaglichter auf pädagogische und medizinische/psychiatrische Diagnosen, mit denen Jungenverhalten definiert oder doch festlegend gedeutet wird.

Logo der BZgA

↗ Männergesundheitsportal

Webseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur männlichen Gesundheit.