–
20. November 2025
20. November 2025, 9:00-13:00 Uhr
Via Zoom
Beschreibung
Das Erlernen von Gesundheitskompetenz ist heute besonders wichtig, da Kinder und Jugendliche in einer Welt aufwachsen, die komplexer und schneller geworden ist. Sie sind früh mit vielen Informationen, Stressfaktoren und gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert – sei es durch soziale Medien, Leistungsdruck, ungesunde Lebensstile oder psychische Belastungen. Gesundheitskompetenz hilft ihnen, Informationen zu verstehen, gute Entscheidungen für ihre körperliche und seelische Gesundheit zu treffen und sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden –eine zentrale Ressource für ein selbstbestimmtes und gesundes Aufwachsen – doch nicht alle Kinder und Jugendlichen haben die gleichen Zugänge dazu.
Jungen* stehen dabei häufig vor besonderen Herausforderungen: Gesellschaftliche Vorstellungen von Männlichkeit, emotionale Zurückhaltung, Risikoverhalten oder ein geringeres Hilfesuchverhalten wirken sich nachweislich auf das Gesundheitsverhalten und die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten aus. Darüber hinaus haben Jungen* ein tendenziell eher schlechteres Gesundheitsverhalten als Mädchen. Gepaart mit der männlichen Risikobereitschaft ergibt dies eine ungünstige Konstellation mit negativen Auswirkungen auf den Gesundheitsverlauf im Erwachsenenalter.
Ein geschlechterreflektierender Blick auf Gesundheitsförderung ist daher unverzichtbar. Er ermöglicht, Jungen* in ihrer Vielfalt wahrzunehmen, stereotypen Zuschreibungen entgegenzuwirken und gezielt Angebote zu schaffen, die ihre Lebensrealitäten und Bedarfe ernst nehmen. Mit der bewussten Thematisierung dieser Vielfalt, kann es gelingen die Defizitorientierung in Bezug auf Jungen* zu überwinden und eine Stärkung von vorhandenen Ressourcen, sowie Partizipation und Selbstwirksamkeit in den Mittelpunkt zu stellen.
Der Workshop lädt Fachkräfte dazu ein, sich mit der Bedeutung von Gesundheitskompetenz im Kontext von Geschlecht auseinanderzusetzen, eigene Haltungen zu reflektieren und praxisnahe Impulse für die Arbeit mit Jungen* zu erhalten.
Inhalte
• Theoretische Grundlagen zu Salutogenese, Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz
• Psychische und physische gesundheitliche Bedarfe von Jungen*
• Männliches Gesundheitsverhalten und die damit verbundenen Risiken
• Vorstellung Praxisangebot zur Gesundheitsförderung bei Jungen*
• Praxistransfer
Teilnahmebedingungen und Kosten
50,00 Euro TN-Gebühr/45,00 Euro bei Ermäßigung (für Mitglieder)
Der Teilnehmenden-Beitrag wird nach Eingang der Anmeldung in Rechnung gestellt.
Voraussetzung für die Teilnahme an den Veranstaltungen sind: Laptop/Tablet/PC mit Internetzugang, Kamera und Mikrofon. Wir arbeiten mit Zoom.
Referenten
• Benjamin Götz, Fachreferent Suchtprävention & Gesundheitsförderung, Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg
• Robin Gröger, Jungen* im Blick, Stuttgart
Anmeldung