WEITERBILDUNG JUNGENARBEITER*IN

DURCHGANG IX

Zertifizierte Fortbildung in 7 Modulen

APR 22 – DEZ 22

Mit freundlicher Förderung

 

BESCHREIBUNG

Geschlechterbewusste pädagogische Arbeit und als Teil davon Jungen*arbeit ist in der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit, der Eingliederungshilfe sowie im schulischen Kontext angekommen. Geschlechterbewusstes Handeln für und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen birgt ein großes Potential, verspricht ein erfolgreicheres Handeln und gilt seit langem als unverzichtbares Qualitätsmerkmal entsprechender Institutionen. Das Interesse und der Bedarf an Jungenarbeit für Praktiker*innen unterschiedlichster pädagogischer Felder sind ungebrochen groß.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Jungen*- und Männer*arbeit Baden-Württemberg e.V. bietet deshalb kooperativ mit anderen Institutionen, bereits zum neunten Mal, die differenz- und geschlechterbewusst ausgerichtete Weiterbildung für Jungenarbeiter*innen an, um deren pädagogisches Handeln mit Jungen* und jungen Männern* entsprechend zu qualifizieren.
Sie ermöglicht den Teilnehmenden, sich Anliegen,Haltung und Arbeitsweisen fundiert zu erarbeiten – kontinuierlich begleitet von zwei Experten und zusätzlich angeregt von externen Referent*innen. Dabei werden zum einen der eigene Stand und die Haltung in der Arbeit mit Jungen* reflektiert und zum anderen werden theoretische Ansätze in geeigneter Form mittels Inputs, Vorträgen und Literatur besprochen. Übungen zur Selbsterfahrung sowie gelingende Methoden für unterschiedliche Settings in der Arbeit mit Jungen* werden gemeinsam erprobt und auf ihren Einsatz in pädagogischen Handlungsfeldern hin überprüft.

VERMITTELTE KOMPETENZEN

Ziel der Weiterbildung ist es Fachkräften, Sicherheit in Sinn, Zweck und Chancen von Jungenarbeit zu vermitteln sowie Unsicherheiten in der konkreten Arbeit mit Jungen* auszuhalten und diese konstruktiv und gewinnbringend zu nutzen. Durch die zu planenden und durchzuführenden Praxisaufgaben und den Übertrag der Inhalte auf das jeweilige Arbeitsfeld wird im Rahmen der Weiterbildung die Nähe zur Praxis der geschlechter- bewussten Arbeit mit Jungen* gewährleistet.

ZIELGRUPPE

Die Weiterbildung ist offen für Mitarbeiter*innen und Fachkräfte aller Geschlechter, die mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten.

TERMINE, INHALTE & SCHWERPUNKTE

Die Weiterbildung besteht aus 7 Modulen mit insgesamt 16 Präsenztagen.

Aufgrund der durch Cornona bedingten Verschiebung des Beginns der Weiterbildung in den April, kann es noch zu Verschiebungen bei den Referent*innen innerhalb der Module kommen.

Zusätzlich gibt es noch 3 online Kolloquien á 3 Stunden.

Modul Datum Inhalte Referent*innen
1 04.04. – 05.04.2022
  • Basics und Grundlagen der geschlechterbezogenen Arbeit mit Jungen* Vielfalt in der Jungen*arbeit und der Jungenarbeiter*innen
  • Kai Kabs-Ballbach, LAGJM
  • Armin Krohe-Amann, Pfunzkerle
2 09.05. – 11.05.2022
  • Trans- und Interkulturelle Jungenarbeit mit Migranten*
    und Jungen* mit Fluchterfahrung;
  • Theorie
    und Praxis der Jungen*arbeit;
  • Strukturen sozialer
    Ungleichheit und intersektionale Dynamik
  • Olaf Jantz, mannigfaltig
  • Kai Kabs-Ballbach, LAGJM
  • Armin Krohe-Amann, Pfunzkerle
3 06.07. – 07.07.2022
  • Mädchen*arbeit, Kooperation Mädchen*arbeit/
  • Queere Lebenswelten
  • Geschlechterbezogene Sozialisation
  • Jessica Wagner
  • Kai Kabs-Ballbach, LAGJM
  • Armin Krohe-Amann, Pfunzkerle
4 20.09. -22.09.2022
  • Körperlichkeit, Gesundheit – und (psychische) Krankheit
  • Normenvarianzen; Jungen* und ADHS
  • Sexuelle Bildung und Sexualisierte Gewalt
  • Arbeit mit traumatisierten Jungen*
  • Cord Dette, Mariaberg
  • Kai kabs-Ballbach, LAGJM
  • Armin Krohe-Amann, Pfunzkerle
5 17.10. -18.10.2022
  • Jungen* und Medien,geschlechterbezogener
    Ansatz in der päd. Arbeit mit Medien
  • Neue und alte Lebenswelten von Jungen* und Mädchen*
    Biografie der Jungenarbeiter*innen
  • Kai Kabs-Ballbach, LAGJM
  • Armin Krohe-Amann, Pfunzkerle
  • Benjamin Götz, LAGJM
6 21.11. -22.11.2022
  • Aggression und Gewalt bei Jungen*
  • männliches* Risikohandeln
  • Erlebnispädagogik in der Jungen*arbeit
  • Kai Kabs-Ballbach, LAGJM
  • Armin Krohe-Amann, Pfunzkerle
  • Florian Hahn, JBW Freiburg
7 12.12. – 13.12.2022
  • Theorie versus Praxis: Die reale Arbeit mit Jungen*in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Institutionen
  • Jungen*arbeit in Schulen, Kooperationen mit Schulen
  • Resümee und Abschluss
  • Kai Kabs-Ballbach, LAGJM
  • Armin Krohe-Amann, Pfunzkerle

TERMINE ONLINE KOLLOQUIEN (Zoom):

  • 14.07.2022, 17:00-20:00Uhr
  • 06.10.2022, 17:00-20:00Uhr
  • 10.11.2022, 17:00-20:00Uhr

AUFWAND & ZERTIFIKAT

  • 7 Module mit insgesamt 16 Präsenztagen
  • 3 online Kolloquien á 3 Stunden
  • Planung und Durchführung eines Praxisprojektes mit Jungen* oder Eltern oder im institutionellen Bereich (Öffentlichkeitsarbeit Teamworkshops etc.) inklusive schriftlicher Ausarbeitung
  • ein Expert*innen-Interview in einem ausgewählten Handlungsfeld inklusive schriftlicher Ausarbeitung
  • Lektüre der Seminarliteratur
  • Anfertigung eines Seminar-Protokolls

Wenn alle o.g. Anforderungen erfüllt sind erhalten Sie das Zertifikat zum/zur „Jungenarbeiter*in“. Ansonsten gibt es eine Teilnahmebestätigung. Einzelne Anforderungen können auch Nachgereicht, bzw. nach der Teilnahme erbracht werden um die Zertifizierung abzuschließen.

REFERENT*INNEN

KAI KABS-BALLBACH

Dipl. Pädagoge, Bildungsreferent beim Paritätischen Jugendwerk Baden-Württemberg e.V.; Fachreferent für Jungenpädagogik in Forschung, Theorie und Praxis, Gewaltprävention, Medienpädagogik; Lehrbeauftragter DHBW und EH Ludwigsburg, Vorstand LAGJM BW und päd. Leitung WBJA.

 

FLORIAN HAHN

Zertifizierter Jungenarbeiter, geprüfter Erlebnispädagoge, Trainer, Guide, ausgebildeter Schreiner, Ausbildung in gesprächstherapeutischem Arbeiten, Coach (core-dynamik dvct) Referent und Moderator,langjährige päd. Fachkraft in einer Freiburger Jugendbildungseinrichtung, Vorstand der LAGJM.

 

ARMIN KROHE_AMANN

Diplompädagoge, seit 2005 Geschäftsführer bei Pfunzkerle, der Fachstelle Jungen- und Männerarbeit in Tübingen. Zuständig insbesondere für Fort- und Weiterbildung in verschiedenen Themenfeldern von Jungenarbeit, schwerpunktmäßig Selbstbehauptung, Förderung Sozialer Kompetenzen und Gewaltprävention. Vorstand der LAGJM und pädagogische Leitung der WBJA.

JESSICA WAGNER

Jessica Wagner, Sozialarbeiterin und -pädagogin (B.A.), ehemalige Bildungsreferentin LAG Mädchenpolitik BW,  Projektkoordination und -umsetzung bei der Quenderqualifizierungsoffensive BW. Aktuell im Masterstudium Gender Studies.

OLAF JANTZ

Diplompädagoge/Medienpädagoge, Geschäftsführer und Bildungsreferent mannigfaltig e.V. – Verein und Institut für Jungen- und Männerarbeit Hannover, IEF, Personenzentrierter Gesprächstherapeut (GwG)

BENJAMIN GÖTZ

B.A. Soziale Arbeit, M.A. Bildung & Medien. Qualifizierter Erlebnis- und Medienpädagoge, Staatlich anerkannter Sozialarbeiter & -pädagoge, ausgebildeter Jungenarbeiter, Zertifizierter Hochseilgartentrainer, Lehrbeauftragter. Tätig als Bildungsreferent Jungen*arbeit der LAGJM BW, freiberuflicher Erwachsenenbildner.

CORD DETTE

Sozialarbeiter, Soziologe M.A., Fachbereichsleiter Jugendarbeit Mariaberg A&S, Medienpädagoge. Koordinator regionales Demokratiezenrum Albbündnis.

VERANSTALTUNGSORT

Die Präsenztage finden in der Tagungsstätte Thomashof in Karlsruhe-Stupferich statt.

 

KOSTEN

  • Die Weiterbildung kostet 1.150.-€ (inklusive Tagesverpflegung).
  • Für Mitglieder der LAGJM betragen die Kosten 990.-€.

Übernachtungen können auf Wunsch von uns an der Tagungsstätte gebucht werden. Die Kosten hierfür betragen ca. 650.- € für 9 Übernachtungen (incl. Frühstück und Abendessen).

Die Fortbildung wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg finanziell unterstützt!

Individuelle Zahlungsmodalitäten sind möglich – Sprechen Sie uns einfach an!